


Spüren • Reflektieren • Verändern
​​​​
​​
« Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist »â€‹
Victor Hugo​​
​​​​​​​​​​​​


​​​​​​
Zahlreiche neue Zugänge eröffnen sich im nonverbalen Ausdruck. Das Vertonen von Stimmungs-Atmosphären und verdrängten Gefühlen kann als befreiend erlebt werden und die Äusserung von belastenden Konflikten sowie deren Bearbeitung erleichtern.
​​
Die intensivierende Wirkung der Musik eröffnet Zugang zu starken Emotionen und ermöglicht es, Konflikte und persönliche Blockaden tiefgreifend zu bearbeiten. Starke Emotionen fördern zudem die Gedächtnisbildung und bieten in der Therapie grosse Chancen, gezielt neue, positive Assoziationen in Veränderungsprozessen zu bilden.​
​​
​
Haroldo Monteiro
Musiktherapeut ZHdK / SFMT
​​​​​​​​​​​​​​​​​​

​​
« Musiktherapie ist ein eigenständiges psychodynamisch orientiertes Behandlungsverfahren, bei dem Musik im therapeutischen Prozess zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit gezielt eingesetzt wird.
Als wissenschaftlich fundierte künstlerisch-kreative Therapieform setzt Musiktherapie das Medium Musik in allen Erscheinungsformen ein und unterstützt damit Wahrnehmung, Ausdruck, Kommunikation und Verhalten.
​
Im Zentrum der Musiktherapie stehen die Aktivität und die emotionale Beteiligung und nicht das hörbare musikalische Resultat. Musikalische Vorbildung oder musikalische Begabung sind deshalb nicht erforderlich. »
​​
​Quelle: Schweizerischer Fachverband für Musiktherapie - SFMT
​​
​
​Musiktherapie bietet psychotherapeutische Unterstützung bei:
​​​
-
Störungen der Emotionsregulation
-
Belastenden Lebenssituationen und Veränderungsprozessen
-
Depression und Verstimmungszuständen
-
Stress, Verspannungs-und Erschöpfungszuständen
-
Burn-out Syndrom
-
Bipolarer Störung
-
Schmerzen (inkl. chronisch)
-
ADHS
-
Borderline Persönlichkeitstörung
-
Autismus-Spektrum-Störung
- Essstörungen
-
Angststörung
-
Suchtbehandlung
-
Traumaverarbeitung; posttraumatischen Belastungsstörung
-
Trauer- und Verlustverarbeitung
-
Langzeittherapie von verschiedenen Krankheiten und psyschischen Störungen
-
Stärkung der Resilienzfähigkeit, der emotionalen Kompetenz, der Fähigkeiten zur Impulskontrolle und zur Beziehungsgestaltung

Lass die Klänge wirken!
​​​​
​Imaginative Methoden (IME) in der Musiktherapie haben sich über die letzten Jahrzehnte bewährt und bieten im therapeutischen Prozess differenzierte Unterstützung bei der Bearbeitung persönlicher Konflikte.
​
Die entspannende Wirkung der Musik ermöglicht das Erleben eines veränderten Bewusstseinszustands, welcher Reflexion und Perspektivenwechsel erleichtert.
​
​Die Methode der musiktherapeutischen Tiefenentspannung (MTE) kann schmerzlindernd wirken und die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems unterstützen, welches Entspannung und Erholung in Gang setzt.



Improvisation, Komposition, Free Style - whatever feels right​
​​Musik ermöglicht mit ihren Eigenschaften im «Hier und Jetzt» das zeitgleiche Bearbeiten von Handlungsoptionen in Bereichen wie Selbst- und Fremdwahrnehmung, Ausdruck und Kommunikation, Konfliktbearbeitung, Emotionsregulation, Beziehungsgestaltung, Aufmerksamkeitsfokussierung, Achtsamkeit, Identitätsbildung und Verhaltensmodifikation.
​​
Das kreative Üben von Achtsamkeit während des Musizierens eröffnet ausserdem neue Perspektiven, aktive Entspannung in den Alltag zu integrieren.
​​
Willst Du erfahren, wie die Musiktherapie Deine Gesundheit fördern kann? Setze Dich mit uns in Kontakt!
